Das Wissensportal über unsere KiTa

Unsere KiTa

EINGEWÖHNUNG 

Eine gute Eingewöhnung ist für Kinder und Eltern wichtig. Wir nehmen hierfür das Berliner/Reutlinger Eingewöhnungsmodell als Grundlage und passen dieses auf die Bedürfnisse und Bedingungen, die jede Familie individuell mitbringt, an.

Vor jeder Eingewöhnung steht das Eingewöhnungsgespräch, bei dem sich Bezugserzieher*in, Eltern und Kind kennenlernen und die kommende Zeit besprechen. Das Gespräch kann sowohl in der KiTa stattfinden oder auch wenn gewünscht bei der Familie zu Hause; letzteres hat den Vorteil, dass das Kind die neue Bezugsperson zum ersten Mal in seiner gewohnten Umgebung erlebt und es dann beim ersten Besuch in der KiTa ein bekanntes Gesicht vorfindet.

Unerlässlich während der Eingewöhnungszeit sind vor allem bei den unter Dreijährigen die Dokumentation der täglichen Erlebnisse sowie der regelmäßige Austausch mit den Eltern.

Nur wenn die Kinder sicher in der Kindertagesstätte angekommen sind und auch spüren, dass sie von ihren Eltern vertrauensvoll an die neuen Bezugspersonen übergeben werden, können sie sich auf diese Situation einlassen und sich den vielen neuen Eindrücken öffnen.

Als ungefähre Dauer der Eingewöhnungszeit kann man mit etwa 3 Wochen rechnen.

BEZUGSGRUPPEN

Strukturen, welche dem Familiengefüge ähneln, sind für viele Kinder elementar. Aus diesem Grund haben wir uns für eine Struktur entschieden, welche in Gruppen organisiert ist. Um dem Bedürfnis an Sicherheit v. a. bei Kleinkindern gerecht zu werden, ist ein behüteter Raum mit festen Bezugspartnern und familiärer Stimmung von großer Wichtigkeit.

Feste Bezugspartner erleichtern es, die Persönlichkeiten der Kinder zu erkennen, ganz gleich ob es sich um Kinder handelt, welche sehr zurückhaltende oder stillere Züge aufweisen oder um die, die aufgrund ihres extrovertierten lauteren Verhaltens schneller wahrgenommen werden.

Es ist uns wichtig, dass die Kinder täglich die Möglichkeit haben, sich auch an der frischen Luft aufzuhalten.

VORANMELDUNG

Im ersten Schritt melden Sie Ihren Platzbedarf bitte über den Kita-Finder der Stadt Stuttgart. https://service.stuttgart.de/lhs-services/kita/

Wir bestätigen in der Regel innerhalb einer Woche die Aufnahme in die Warteliste und senden Ihnen weitere Informationen zu.

Gebühren ohne Familiencard

Gebühren mit Familiencard

Wir akzeptieren die Bonuscard.

VERGABEKRITERIEN, PUNKTESYSTEM DER STADT STUTTGART (ZUR VORABINFORMATION)

Die Stadt Stuttgart vergibt Kita-Plätze anhand eines Punktesystems, das verschiedene Kriterien berücksichtigt. Eltern erhalten Punkte basierend auf ihrem Beschäftigungsumfang, der Dauer ihres Wohnsitzes in Stuttgart und besonderen sozialen Umständen wie der Pflege von Angehörigen. Weitere Punkte können durch besondere Kriterien wie Geschwisterkinder in der gleichen Kita oder eine Tätigkeit bei bestimmten Arbeitgebern gesammelt werden. Die Gesamtsumme der Punkte entscheidet über die Priorität bei der Platzvergabe, wobei die höchsten Punktzahlen bevorzugt werden. Dieses System soll eine faire und transparente Verteilung der Kita-Plätze gewährleisten.

Klicken Sie hier, um die Punktevergabeübersicht anzuzeigen
Vergabekriterien Punkte
Beschäftigungsumfang* Paar 60 h plus 20
Beschäftigungsumfang* Paar 41 – 59 h 15
Beschäftigungsumfang* Paar bis 40 h 10
Beschäftigungsumfang* Alleinlebend 27 h plus 30
Beschäftigungsumfang* Alleinlebend bis 26 h 20
Nachweis der aktiven Arbeitssuche (sofortige Vermittlung in Arbeit wenn Kitaplatz vorhanden), zwei Elternteile 15
Nachw. der akt. Arbeitssuche (sof. Vermittlung in Arbeit, wenn Kitaplatz vorhanden), alleinlebend 20
Sonderpunkt (Pflege Angehöriger, Person mit Schwerbehinderung im Haushalt, etc. mit Nachweis) 5
Geschwisterkind bei doppelter Beschäftigung oder Kind älter als 2,9 Jahre** 5
Zusatzpunkte PASODI Punkte
Elternteil arbeitet bei PASODI 1 Punkt
Geschwisterkind in der KiTa PASODI
je Geschwisterkind
1 Punkt
Direkter Bezug zum PMGZ
(z.B. Großeltern wohnen im Haus)
2 Punkte

KONZEPTION

Die Konzeption ist die Basis für die pädagogische Arbeit in einer Kindertageseinrichtung.
Wir überprüfen unsere Konzeption regelmäßig auf deren Aktualität und überarbeiten bzw. erweitern sie.

Hier finden Sie die Konzeption der KiTa-Pasodi als .pdf-Datei.

KINDERSCHUTZKONZEPT

Es ist uns wichtig, dass die Kinder – und ihre Eltern – einen sicheren Ort bei uns vorfinden.
Jedes Kind hat das Recht auf ein sicheres Umfeld und auf Hilfe und Unterstützung, wenn es sich mal nicht sicher fühlen sollte.
Bereits seit einigen Jahren ist die regelmäßige Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses Pflicht für alle Mitarbeitenden einer KiTa.

Wir haben uns 2019 auf den Weg gemacht, ein Kinderschutzkonzept für unsere Einrichtung zu erarbeiten. Im ersten Schritt haben wir den Verhaltenskodex entworfen. Als Teil des Arbeitsvertrages wird dieser von allen Mitarbeitenden unterschrieben.

Hier finden Sie unser Kinderschutzkonzept als .pdf-Datei.

DIE VERFASSUNG DER KITA-PASODI

Teil eines Kinderschutzkonzeptes ist das Thema „Partizipation“.
Dies war der Ausgangspunkt dafür, dass wir am 20.11.2024 nach zweijähriger theoretischer Beschäftigung und Überprüfung unserer aktuellen praktischen Arbeit die Verfassung der KiTa Pasodi vorstellen konnten.
Auch sie ist Bestandteil des Arbeitsvertrages und wird von den Mitarbeitenden unterschrieben.

Hier finden Sie unsere „Verfassung“ als .pdf-Datei.

UNSER TEAM

Wir sind ein fröhliches, buntes und multiprofessionelles Team; wir bilden aus und begleiten Schüler*innen in verschiedenen Praktika.

Unsere KiTa